Vortragende auf dem Fachkongress
Übersicht der bestätigten Referenten
Geschäftsführer von Naturwärme Reit im Winkl GmbH & Co. KG

- seit 2025 Beratung Umweltpolitik
- 2010 – 2024 Referent im Brandenburger Agrar- und Umweltministerium
- 2010 – 2012 Masterstudium an der PH Göttingen (MBA)
- 2000 – 2010 Referent Agrar- und Umweltpolitik im Landtag Brandenburg
- 1997 – 2000 Tätigkeiten im Naturschutz im Brandenburger Agrar- und Umweltministerium
- 1990 – 1997 Studium Forstwirtschaft in Tharandt und Eberswalde, Vorbereitungsdienst

Marcel Huber absolvierte bereits in jungen Jahren eine Ausbildung als Maschinenbautechniker. Später absolvierte er ein Studium der Verfahrenstechnik am MCI, der Unternehmerschule in Innsbruck.
Im Jahr 2004 begann er an derselben Universität als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu arbeiten und wurde später zum Senior Researcher befördert. Bis 2017 leitete er die F&E-Abteilung mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien. Im Jahr 2009 gründete er gemeinsam mit zwei ehemaligen Studenten das Unternehmen SYNCRAFT.
SYNCRAFT ist ein österreichisches GreenTech-Unternehmen und entwickelt klimapositive Lösungen für eine ressourcenschonende und nachhaltige Energiegewinnung. Mit dem Bau von Holzkraftwerken, die mit einer patentierten Schwebefestbett-Technologie ausgestattet sind, wird aus Waldrestholz Wärme, Strom und wertvolle Pflanzenkohle generiert. Die Kraftwerke von SYNCRAFT entsprechen dem Konzept der Bioenergie mit Kohlenstoffspeicherung und tragen so zur negativen CO2-Emission bei.
Marcel Huber ist heute CEO von SYNCRAFT


Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter von ClinX Energy Systems GmbH und Euro-K GmbH
Mit der in 2023 gegründeten pyropower GmbH hat er seinen Schwerpunkt darauf spezialisiert, innovative Holzenergie mit Dekarbonisierung – genauer Pyrolyse in Verbindung mit einer extern befeuerten Mikrogasturbine - zu verbinden.
Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energietechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg und leitet seit 2010 Projekte zur Entwicklung von Mikrogasturbinen, darunter die erste deutsche Mikrogasturbinenentwicklung im Bereich 100 kWel sowie die weltweit erste SLM-basierte Serienbrennerentwicklung.
Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Innovationspreis Berlin-Brandenburg (2017), dem Lausitzer Wissenschaftstransferpreis (2019) und dem Energieeffizienzpreis des Landes Brandenburg (2021).