Vortragende auf dem Fachkongress

Übersicht der Moderatoren


#
Paul Bergmann

Paul Bergmann studierte an der BHT Berlin zunächst Verfahrens- und Umwelttechnik und schloss das Studium der Verfahrenstechnik als Master im Jahr 2015 ab. Im Rahmen der Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter an mehreren ZIM-Forschungsprojekten arbeitete er zwischen 2012 und 2017 an verschiedenen Themen der Effizienzsteigerung des Biogasprozesses.  

Im Jahr 2018 erfolgte der Wechsel in die Industrie. Hier konnte er bei der Saint-Gobain Rigips GmbH am Standort Brieselang bei Berlin als Prozessingenieur, Projektleiter und Energie- und Umweltmanager u.a. die Bereiche Energie- und CO2-Einsparung betreuen und fokussierte sich auf die Reduzierungen des Primärenergieverbrauchs eines der größten Baustoffwerke Deutschlands.  

Seit dem Jahr 2022 ist Paul Bergmann für die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Referent Projektmanagement tätig und koordiniert u.a. den Bereich Feste Biobrennstoffe.

#
Finn Brüning

Herr Brüning ist Referatsleiter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB). Als Volljurist bearbeitet er die Themen der Energiewirtschaft , Kommunalwirtschaft,

öffentliche Beihilfen, ländlicher Raum, Bundeswehr und Katastrophenschutz. Der DStGB vertritt die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden auf Landes-, Bundes- bzw. EU-Ebene. Durch 17 Mitgliedsverbände sind 11.000 große, mittlere und kleinere Kommunen über ihn organisiert und vernetzt. Vor seiner Tätigkeit beim DStGB hat Herr Brüning während bzw. nach der Zeit seines Referendariats mehrere Jahre für einen Bundestagsabgeordneten gearbeitet. Parallel zu seinem Studium hat er viele Jahre für eine Fraktion des Schleswig-Holsteinischen Landtags gearbeitet. Des Weiteren gehört Herr Brüning der Redaktion der Fachzeitschrift „KommJur“ an.

#
Gerolf Bücheler

Bundesverband für Bioenergie e.V. (BBE)

Seit 04/2021 als Referent beim Bundesverband Bioenergie (BBE) für Klimaschutz und Nachhaltigkeit tätig und betreut dort nationale und europäische Nachhaltigkeits- und Klimapolitik für die Bioenergie. Davor arbeitete er knapp 6 Jahre beim Deutschen Bauernverband e.V. (DBV) als Trainee und Referent für Umweltpolitik und Nachhaltigkeit, mit einem Schwerpunkt auf nationalen und internationalen Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Herr Bücheler studierte an der Universität Hohenheim Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie im Bachelor und an den Unis Hohenheim und Kopenhagen im Masterstudiengang Agricultural Economics.

#
Dr. Jan Grundmann

Energy Crops GmbH und AG-Leiter Energieholzanbau im Fachverband Holzenergie

Jan Grundmann studierte in der ersten Hälfte der 80er in Stuttgart Hohenheim Agrar-Biologie und promovierte anschließend an der Georg-August-Universität in Göttingen über die Kompostierung von Bioabfällen zum Dr. sc. agr..

Ab 2007 erfolgte eine Fokussierung auf die erneuerbaren Energien, allem voran auf die Biomasse. Auch hier leitete Herr Dr. Grundmann die Projekt­entwicklung, legte den Grundstein für die Gründung einer Gesellschaft zur Bewirtschaftung von Plantagen mit schnellwachsenden Baumarten, sog. Kurzumtriebsplantagen (KUP) und ist seitdem auch Geschäftsführer der 2010 gegründeten Energy Crops GmbH. Seit dem 01.01.2016 ist er zusätzlich Leiters Innovationsmanagement und seit Anfang 2020 Prokurist der Vattenfall Energy Solutions GmbH, die dezentrale Wärmeversorgung in Deutschland umsetzt.

#
Bernd Heinrich

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. und Vorstand im Bundesverband Bioenergie e.V.

1999 –2003 Studium der Forstwirtschaft FH Weihenstephan mit Abschluss Dipl.-Ing. (FH)

2003 -2004 Anwärterdienst Bayerische Staatsforstverwaltung

Ab Juli 2009 bis heute Leitung des Fachressorts Bioenergie und Stoffkreisläufe, Nachhaltigkeit, Umweltschutz

Sprecher Netzwerk Holzenergie Forst(Arbeitsausschuss am KWF)

Seit 2014 Vorstandsmitglied im Bundesverband Bioenergie

Seit 2014 Arbeitsgruppenleiter im Fachverband Holzenergie

Seit 2018 Mitglied AG Material-und Ressourceneffizienz Charta für Holz 2.0

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.