Vortragende auf dem Fachkongress
Übersicht der Referenten

Studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Agrarwissenschaften. Nach seinem Abschluss als Diplom-Agraringenieur 2007 begann Herr Ehm seine berufliche Laufbahn bei NTR plc. als Business Development Manager. Tätigkeitsschwerpunkt war die Anbahnung und Entwicklung von Bioenergieprojekten bis 100 MW in Zentral‐ und Osteuropa. Später war er als Projektleiter für die wirtschaftliche Optimierung von Biodieselanlagen der Emerald Biodiesel GmbH verantwortlich. 2009 wechselte Herr Ehm zur Vattenfall-Gruppe, zunächst als Projektingenieur in der Projektentwicklung der Vattenfall Europe New Energy GmbH. Seit 2010 ist er Projektleiter und Prokurist der Tochtergesellschaft Energy Crops GmbH und seit 2016 Geschäftsführer Energy Crops Polska Sp. z o.o.. Die Energy Crops GmbH betreibt in Kooperation mit Landwirten in Deutschland und Polen über 2.000 Hektar Kurzumtriebsplantagen zur langfristigen Brennstoffabsicherung der Vattenfall-Biomasseheizkraftwerke in Berlin.

01/2020 – 12/2022: Projektmitarbeiter, Projekt: EBA – Holz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Rottenburg
09/2017 – 12/2019: Master of Science Sustainable Energy Competence, Hochschulen Rottenburg / Ulm / Stuttgart
09/2013 – 07/2017: Bachelor of Science Facility Management, Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Markus Euring hat an der Fachhochschule Erfurt Gebäude- und Energietechnik studiert. Die Masterarbeit zum Thema „Theoretische und praktische Analyse von Nahwärmenetzen zur Optimierung von Auslegung und Betrieb“ war der Einstieg in die Wärmenetzwelt. Seitdem ist er in den verschiedensten Positionen der „Wärme“ treu geblieben.
Im April 2015 startete er bei der Firma ENERPIPE, einen Systemanbieter für Nah-/Fernwärmesysteme. ENERPIPE hat es sich auf die Fahne geschrieben zusammen mit Projektpartnern, wie Planern, Versorgern, Kommunen oder Genossenschaften effiziente Wärmenetzsysteme zu initiieren und umzusetzen.
In der Funktion Leiter Geschäftsfeld Planer/Stadtwerke haben es Markus Euring und sein Team oftmals mit den aktuellen Fragestellungen zu tun.

2004 – 2009: Studium Maschinenbau Schwerpunkt Energietechnik, FH Nürnberg mit Abschluss Dipl. Ing. (FH)
2009 – 2010: Studium Maschinenbau Schwerpunkt Energietechnik, FH Nürnberg mit Abschluss Master of Engineering
2010 – 2013: Siemens AG Nürnberg, Service für Industrieturbinen, Berechnungsingenieur für Thermodynamik
2013 – heute: TEAtherm GmbH, Technische Leitung, Werkleitung, Geschäftsführer

1999-2004: Studium Wersktoffwissenschaft TU Dresden
2002: Praktium Plansee AG, Reutte, Österreich
2005-2008: Promotion IFW Dresden zu magnetischen Formgedächtnislegierungen
2008-2014: wissenschaftlicher Mitarbeiter IFW Dresden
2010/2011 PostDoc in Boise, Idaho, USA
Seit 2015: wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFAM, Hochtemperaturwerkstoffe
Seit 2018: Gruppenleiter für Hochtemperatur- und Funktionswerkstoffe
Preise:
Forschungsstipendium des DAAD für den PostDoc-Aufenthalt in Boise
Preis für den besten Vortrag im DFG-SPP 1239 zu magnetischen Formgedächtnislegierungen
21 gewonnene Science Slams bei 48 Teilnahmen