Vortragende auf dem Fachkongress
Übersicht der Moderatoren

Nach dem Maschinenbaustudium in Stuttgart und Auckland (Neuseeland) arbeitete Prof. Thorwarth als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (heute: Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK) der Universität Stuttgart, zuletzt als Leiter der Abteilung Brennstoffe und Messtechniken. Nach der Promotion wechselte Prof. Thorwarth zur EnBW Kraftwerke AG, zunächst in den Bereich Betriebsoptimierung / Forschung und Entwicklung und war zuletzt als Fachkoordinator Verfahrenstechnik im Bereich Zentrale Betriebstechnik tätig.
2013 nahm Prof. Thorwarth den Ruf auf die Professur Feuerungstechnik an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar an. Er ist dort wissenschaftlicher Leiter des Zentrallabors der Hochschule. Prof. Thorwarth ist aktiv in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen. Er ist Vorsitzender des Vorstandes des Holzenergie-Fachverbandes Baden-Württemberg e.V. und Vertreter des Landes Baden-Württemberg in der Arbeitsgemeinschaft QM Holzheizwerke. Seit 2020 ist Prof. Thorwarth an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen assoziiert und seit 2022 Mitglied im Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR).
Seit 2025 leitet Prof. Thorwarth das Energie- und Umweltinstitut Rottenburg

Seit Oktober 2022 Referent für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Bioenergie
Schwerpunkt der Arbeit sind die Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU sowie des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG)
Vor seiner Tätigkeit beim BBE Tätigkeit bei einer Agentur für Public Affairs und Public Relations mit Fokus auf Nachhaltigkeitsthemen

Malte Trumpa ist seit Herbst 2018 im Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie als Referent tätig und dort für die Betreuung des Themas Holzenergie und die Koordination von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zuständig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören dabei unter anderem Themen wie Holzwärme, Prozesswärme, Altholz, Bioökonomie und nationale Förderpolitik.
Davor arbeitete er von 2010 bis 2018 als Projekt- und Teamleiter am Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven. Dort leitete er Forschungs- und Entwicklungsprojekte und koordinierte die Tätigkeiten des Kompetenzfeldes Bioökonomie. Die fachlichen Schwerpunkte waren dabei Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe, Biomasseverwertung, Abfall- und Reststoffe sowie Land- und Forstwirtschaft.
Herr Trumpa studierte Forstwirtschaft an der HAWK in Göttingen und erwarb einen Master für Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien in Hannover und Göttingen.
Davor erlernte er den Beruf Gärtner der Fachrichtung Baumschule.