Uhrzeit
Inhalt
09:00-10:45
Session 4: Wärme lokal gedacht: Holzenergie in kommunalen Strategien
Moderation: Sebastian Henghuber, Vorstand Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), MW Biomasse AG
Anwendung im Wärmenetz: Die Transformation der Wärmeversorgung und der Einsatz von Biomasse in Berlin
Dr. Bastian Ruehle, Berliner Energie und Wärme AG (BEW)
Zukunft gestalten: Die kommunale Wärmeplanung in Bayern – Gesetzliche Grundlagen und Erfahrungen aus Holzenergie-Projekten
Daniela Probst, C.A.R.M.E.N e.V.
Umsetzungsorientierte kommunale Wärmeplanung: WärmeNETZplanung statt Schubladenkonzept
Niels Alter, Enerpipe GmbH
09:00-10:45
Session 5: Holzpotentiale für die Energiewende – Chancen und Herausforderungen
Moderation: Bernd Heinrich, Vorstand Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) und Kuratorium für Wald- und Forsttechnik (KWF)
Überblick über die Ergebnisse der Bundeswaldinventur (BWI 4)
Dr. Thomas Riedel, Bundesinventurleitung, Thünen-Institut für Waldökosysteme
Einordnung wichtiger Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 in Bezug auf waldpolitische Handlungsfelder
Dir. und Prof. Prof. Dr. Matthias Dieter, Thünen-Institut für Waldwirtschaft
Chancen und Herausforderungen für die Holzindustrie zwischen Waldumbau und Bioökonomie
Julia Möbus, Vorstand Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) und Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH)
Raus aus der „Vorratsfalle“ – notwendiges waldbauliches Handeln im Klimawandel
Dr. Ralf Petercord, Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
09:00-10:45
Session 6: Mit Innovation zu sauberer Luft – Fortschritt bei Holzheizungen und Staubabscheidern
Moderation: Paul Bergmann, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Optimierung der katalytischen Minderung an Kaminöfen
mittels Thermomanagement
Daniel Wohter, RWTH Aachen University
Langzeitmonitoring und Funktionalität von Staubabscheidern im Feld
Claudia Schön, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
Innovativer Plattenelektrofilter mit automatischer Abreinigung
Prof. Dr. Thomas Metz, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Optimierung der Stickoxidemissionen von Biomassefeuerungen
Prof. Dr. Hartmut Spliethoff, Technische Universität München
10:45-11:30
Kaffee- und Kommunikationspause
11:30-13:15
Session 7: Wärmenetze mit Holz: Innovative Praxis aus öffentlicher Hand und Wirtschaft
Moderation: Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Das Horgauer Modell - Kommunale Wärmenetze am Beispiel Horgau
Kilian Erdle, Holz Energie Regio AG
Konzepte zur Effizienzsteigerung bei Biomasseheizwerken durch den Einsatz von Wärmepumpen und aktiver Abgaskondensation
Dr. Max Weidmann, Schmid AG energy solutions
Heißlufterzeugung aus Biomasse - Kompaktanlagen für Agro und Industrie – Gute Beispiele aus der Praxis
Bernhard Loder-Taucher, ICS ENERGIETECHNIK GmbH
11:30-13:15
Session 8: Nachhaltigkeit und Holzenergie: Wie umsetzbar sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen?
Moderation: Christoph Tollmann, Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
N.N.
Philipp Graf von Bothmer, Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)
Neue regulatorische Anforderungen der RED III und ihre Konsequenzen für den Markt
Christoph Tollmann, Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
Welche Anpassungen aus der revidierten RED ergeben sich für das SURE-System?
Felix Lang, SUSTAINABLE RESOURCES Verification Scheme GmbH (SURE)
Nationaler Emissionshandel im Rahmen des BEHG: Wie geht es weiter für berichtspflichtige Holzheizkraftwerke?
Pete Heuer, Technologica GmbH
11:30-13:15
Session 9: Kohlenstoff senken mit System – Negativemissionen durch Bioenergie und CO₂-Nutzung im Fokus
Moderation: Edmund Langer, Vorstand Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) und C.A.R.M.E.N. e.V.
Kosten bei BECCS-Anwendungen - Vorstellung der Ergebnisse einer Studie
Tim Steindamm, Seeger Engineering GmbH
Dezentrale Energiewandlung inkl. Decarbonisierung
Sebastian Kießling, pyropower GmbH
Normung als Wegbereiter für den Einsatz von Biokohle als Kohlenstoffsenke
Dr. Volker Zeliniski, HAWK-Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Heizkraftwerke mit Biomasse-Pyrolyse (Biochar)
Jonas Oswald & Philip Börgardts, Dürr Systems AG
13:15-14:15
Mittags- und Kommunikationspause
13:45-19:15
Prozesswärme erleben – Exkursion mit der Schmidmeier NaturEnergie GmbH
Details und Ablauf der Exkursion
Über die Anmeldemaske können Sie sich einen Platz für die Exkursion (parallel zu den Sessions 10+11+12) sichern. Die Anzahl der Plätze ist begrent und die Vergabe erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldungen.
14:15-16:00
Session 10: Vom Holz zum Gas – Moderne Konzepte für erneuerbare Energie
Moderation: Claus-Heinrich Stahl, Präsident Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
Wasserstoff aus Biomasse: Hochtemperatur-Dampf-Vergasung für die Wasserstoffproduktion
Helge Kutzner, Binon UG
Holzvergaser zur Erzeugung von Hochtemperatur-Prozesswärme aus Synthesegas im Ziegelwerk
Martin Meiller, Fraunhofer UMSICHT
Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Holzvergasungsanlagen durch Einsatz gering aufbereiteter Waldresthölzer im „Rosenheim Verfahren zur Holzvergasung“
Dr. Dorith Böhning, Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG
Entwicklung eines kostengünstigen, robusten und ressourcenschonenden Systems zur Abgasnachbehandlung für Holzgas-Blockheizkraftwerke
Thomas Schliermann & Renè Bindig, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum GmbH
14:15-16:00
Session 11: Vielfalt der Holzenergie – Einblicke, Ideen, Innovationen
Moderation: Malte Trumpa, Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
Paradigmenwechsel: Wie Grüner Kohlenstoff die Rolle der Holzenergie verändert
Marcel Huber, Syncraft GmbH
Heterogenität von biogenen Schüttgütern – Die Schwierigkeit der repräsentativen Qualitätskontrolle
Felix Endriss & Prof. Dr. Harald Thorwarth, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
14:15-16:00
Session 12: Vom Feld zur Energie – Holzige Biomasse aus der Landwirtschaft nutzen
Moderation: Dr. Jan Grundmann, Energy Crops GmbH
Erfahrungen aus 15 Jahren Agrarholzanbau – Bericht des Marktführers in Deutschland
Demian Plogmann & Dr. Jan Grundmann, Energy Crops GmbH
Aktuelle Förderung von Agroforstmaßnahmen
Christopher Straeter, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Naturschutzrechtliche Beschränkungen bei der Anlage von Agroforstsystemen
Dario Nicolas Mauder, Göpfert und Herpolsheimer Rechtsanwälte PartG mbB
Agrarholz zur energetischen und stofflichen Verwertung
Dr. Ralf Pecenka, Leibnitz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie
Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.