Vortragende auf dem Fachkongress
Übersicht der Moderatoren

Studium zum Diplom Wirtschaftsingenieur an der Fachhochschule Lübeck. Seit 2003 bei der FNR, dem Projektträger des BMEL, für Fachinformation und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Bioenergie zuständig. Themenfelder sind erneuerbare Mobilität, Post-EEG Lösungen und Bioenergie in künftigen Energiesystemen.

Dr. Georg Klene arbeitet seit Januar 2006 bei den Stadtwerken Lemgo GmbH. Er hat Projekte in den Bereichen Biogas und Biomethan sowie regionale thermische Holznutzung geleitet und entwickelt aktuell regenerative Wärmelösungen für verschiedene Ortsteile und Quartiere. Er ist seit Oktober 2009 Leiter der „Kraftwirte“, den bundesweit agierenden Energiedienstleistern der Stadtwerke Lemgo, deren Schwerpunkt die Wärmeversorgung mit KWK, Biogas-KWK und Holz ist.
Er ist seit 2014 Mitglied des Vorstands des Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) und seit 2019 Vizepräsident des B.KWK. Aktuell begleitet er die Zusammenführung der Aktivitäten der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) und des B.KWK, welcher zukünftig verstärkt die regenerative KWK vertreten wird.

C.A.R.M.E.N. e.V., Vorstand im Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), Fachverband Holzenergie (FVH) Landesgruppe Bayern
Studium an der TU München Weihenstephan Dipl. Agr. Ing. Fachrichtung Gartenbau und an der TU München Wirtschaftswissenschaften, Dipl. Ing.
Seit 2009: Geschäftsführer C.A.R.M.E.N. e.V.
Seit 1998: Vorstand des BBE (Bundesverband Bioenergie, Bonn)
Seit 2017: Vorstand im FvH (Fachverband Holzenergie)
Seit 2018: Vorstand im Landesverband Erneuerbare Energien Bayern
Freiberuflicher Fernsehmoderator („Zwischen Spessart und Karwendel“ im BRFernsehen)
Hörfunkjournalist und ausgebildeter Sprecher (u.a. beim Bayerischen Rundfunk)
Berufserfahrung als Moderator:
-seit 1992: Moderator für öffentliche Auftritte
-seit 1994: Moderator im Hörfunk
-seit 2005: Moderator im Fernsehen (u.a. „Unser Land“ bis 2015)
-1997 –2000: fest angestellter BR-Moderator für öffentliche Auftritte und Messen
-seither: freiberuflicher Moderator und Präsentationstrainer
Referenzen: -Medien: Bayerischer Rundfunk, ARD-Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Ludwig-Max.-Univ. München-Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bayerischer Bauernverband, Bundesverband der Maschinenringe, Genossenschaftsverband Bayern, Messe München, AFAG Messe Nürnberg
Auszeichnungen:
Anerkennungspreis Kultur/Hörfunk der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien

Dipl. Forstwirt (TU), Bernhard Wern
Bernhard Wern studierte Forstwissenschaften an der TU Dresden mit Schwerpunkten Wirtschaft und Planung sowie Bodenkunde. Nach einer ersten Anstellung beim IfaS Institut in Birkenfeld als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Teamleiter Bioenergie hat Herr Wern als Projektentwickler in einem Planungsbüro für Bioenergieanlagen in Luxemburg gearbeitet. Seit 2009 arbeitet Herr Wern beim IZES in Saarbrücken, seit 2018 leitet er dort das Arbeitsfeld Stoffströme. Herr Wern hat vielfältige Projekterfahrungen mit internationalen Projekten, Bundesprojekten, Landesprojekten und Projekten für Kommunen, Stadtwerke und andere Unternehmen. In den letzten Jahren erweiterte sich das Forschungsspektrum von der Bioenergienutzung auf die gesamte Vielfalt der Erneuerbaren Energien, die Wärmeplanung, die Frage regionalökonomischer Zusammenhänge der Nutzung von Erneuerbaren Energien sowie auf weitere Aspekte der Bioökonomie wie die Nutzung von organischem Dünger. Zudem tritt bei allen Projekten die Beurteilung der Nachhaltigkeit der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse in den Vordergrund.