Vortragende auf dem Fachkongress

Übersicht der bestätigten Referenten


#
Nils Weil

Seit April 2022 - Referent Wärmemarkt beim VKU 

März 2021 bis März 2022 - Referent für Grundsatzfragen und Digitalisierung der Energiewirtschaft beim VKU 

Januar 2019 bis Februar 2022 - Referent für Erneuerbare Wärmepolitik und –wirtschaft beim BEE 

Juli 2014 bis Dezember 2019 - Projektingenieur bei der Danpower GmbH 

 

Bildungsweg 

2007 bis 2014 - Studium in Nürnberg, Abschluss Master of Science in Economics 

#
Dr. Holger Weimar

Dr. Holger Weimar ist seit 2007 am Thünen-Institut für Waldwirtschaft (bzw. diverse Vorgänger) tätig. Er leitet dort seit 2013 den Bereich Holzmärkte. Er studierte von 1994 bis 2000 Holzwirtschaft an der Universität Hamburg und an der Universität Bangor/Wales. Von 2001 bis 2006 war er am Zentrum Holzwirtschaft der Universität Hamburg bei Prof. Mantau als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Seine Promotion erfolgte im Bereich Ökonomie der Holz- und Forstwirtschaft an der Universität Hamburg. Vor Beginn des Studiums absolvierte er von 1992 bis 1994 eine Ausbildung zum Tischler. 

Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Untersuchung nationaler und internationaler Entwicklungen der Holzmärkte, in der Stoffstromanalyse, in der Marktmodellierung, in der Analyse statistischer Daten sowie zu Themen wie Holzenergie, illegaler Holzeinschlag, Wettbewerbsfähigkeit, Bioökonomie oder Beschäftigung im Sektor. Er leitet verschiedene Forschungsprojekte zu o. g. Themen und baute am Institut eine Arbeitsgruppe zur Marktmodellierung auf. Er ist Mitglied unterschiedlicher Gremien auf nationaler und internationaler Ebene zu Themen wie Bioökonomie, Forst- und Holzstatistik, Holzenergie oder nachhaltige Holzprodukte.

#
Dr. Martin Weng

Dr. Martin Weng verbindet Ingenieurwissen und Unternehmertum: Während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen gründete er das Unternehmen aixprocess für technische Beratungs- und Simulationsdienstleistungen.

In den folgenden Jahren etablierte er aixprocess, das er 2001 gründete, als einen der führenden Simulationsanbieter in Deutschland und baute ein Team von über 10 hochqualifizierten Experten für Modellierung und Simulation auf.

2015 initiierte Martin die Entwicklung der aixProM-Softwareplattform für Echtzeit-Big-Data-Analytics und Online-Prozessdigitalisierung - die Verbindung etablierter Engineering-Modelle mit Big-Data-Statistiken und KI .

Akademische Laufbahn:

Dipl. Ing. Verfahrenstechnik, RWTH Aachen, 1995,

Dr.-Ing. Verfahrenstechnik, RWTH Aachen, 2002 mit einer Dissertation über numerische und experimentelle Untersuchungen an Hochtemperatur-Zyklonanlagen

#
Prof. Dr. Stefan Wittkopf

Promotion 2005 an der TU München "Bereitstellung von Hackgut zur thermischen Verwertung durch Forstbetriebe in Bayern"

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten (StMELF) (2005-2008),  

seit 2008 Professur Holzenergie an der HSWT

Derzeitige Funktion:  

Leiter Fachbereich Holzenergie

Aktuelles Aufgabengebiet im Unternehmen: 

Lehre und Forschung für mehrere Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Forst, Nachwachsende Rohstoffe und Management erneuerbarer Energien

#
Dr.-Ing. Thomas Zeng

Dr.-Ing. Thomas Zeng arbeitet seit 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am DBFZ auf dem Gebiet der Charakterisierung, Herstellung und Optimierung fester Biobrennstoffe zur Reduzierung aschebedingter Probleme bei der Verbrennung und Vergasung sowie der Ascheverwertung. Als Leiter der Arbeitsgruppe „Innovative Festbrennstoffe" sowie als Mitglied des ISO/TC 238 „Feste Biobrennstoffe" veröffentlichte er mehr als 30 begutachtete Artikel und Beiträge in Tagungsbänden.

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.