Vortragende auf dem Fachkongress

Übersicht der bestätigten Referenten


#
Prof. Dr.-Ing. Harald Thorwarth

Nach dem Maschinenbaustudium in Stuttgart und Auckland (Neuseeland) arbeitete Prof. Thorwarth als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (heute: Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK) der Universität Stuttgart, zuletzt als Leiter der Abteilung Brennstoffe und Messtechniken. Nach der Promotion wechselte Prof. Thorwarth zur EnBW Kraftwerke AG, zunächst in den Bereich Betriebsoptimierung / Forschung und Entwicklung und war zuletzt als Fachkoordinator Verfahrenstechnik im Bereich Zentrale Betriebstechnik tätig.

2013 nahm Prof. Thorwarth den Ruf auf die Professur Feuerungstechnik an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar an. Er ist dort wissenschaftlicher Leiter des Zentrallabors der Hochschule. 

#
Malte Trumpa

Bundesverband Bioenergie e.V.  (BBE)

Malte Trumpa ist seit Herbst 2018 im Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie als Fachreferent tätig und dort für die Betreuung des Themas Holzenergie und die Koordination von Forschungsprojekten zuständig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören dabei unter anderem Themen wie Holzwärme, Prozesswärme, Altholz, Bioökonomie, nationale Förderpolitik. 

Davor arbeitete er von 2010 bis 2018 als Projektleiter und Teamleiter am Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven. Dort leitete er Forschungs- und Entwicklungsprojekte und koordinierte die Tätigkeiten des Kompetenzfeldes Bioökonomie. Die fachlichen Schwerpunkte waren dabei Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe, Biomasseverwertung, Abfall- und Reststoffe sowie Land- und Forstwirtschaft.  

Herr Trumpa studierte Forstwirtschaft an der HAWK in Göttingen und erwarb einen Master für Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien in Hannover und Göttingen. 

#
Cornelia Vogler

Dipl.-Forstwirtin (Uni) Cornelia Vogler MBA

Studium der Forst- und Umweltwissenschaften an der Universität Freiburg mit dem Schwerpunkt Forstbenutzung und postgraduales Studium zum MBA an der Steinbeis Hochschule Berlin, Weiterbildung zur Mediatorin in Köln. Frau Vogler war über sechs Jahre Clustermanagerin Biomasse bei der EnergieAgentur.NRW und verfügt über eine breite Expertise im Bereich Bioenergie, insb. holzartige Biomasse. Ein besonderes Interesse gilt der Schnittstelle zwischen Forstwirtschaft und der Bereitstellung nachhaltiger Holzprodukte. 

#
Martin Waldhausen

Journalistik-Studium an der Universität Leipzig, Abschluss als Diplom-Wissenschaftsjournalist

1990- 2003 Pressesprecher im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

1991-1993  postgraduales Studium Umweltschutz an der Humboldt-Universität Berlin

2003-2009 Referent im Referat Förderungsangelegenheiten des BMU

2010-2014 Referatsleiter in der Abteilung Naturschutz des BMU, u.a. verantwortlich für die Nationalen Naturlandschaften, Sport, Tourismus sowie Meeresnaturschutz

2010-2014 Vorsitzender des deutschen Nationalkomitees des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB)

2015-2022 Referatsleiter in der Abteilung Klimaschutz des BMU, 

seit März 2022 Referatsleiter „Klimaschutz in Land- und Forstwirtschaft, Biomasse“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

#
Martin Walter

Werdegang

Bachelor of Science Fachbereich Erneuerbare Energien, Hochschule Rottenburg.

Master of Science Fachbereich Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie, Universität Hohenheim.

Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Arbeitsbereich Verbrennungs- und Umweltschutztechnik.

  

 

 

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.