Vortragende auf dem Fachkongress
Übersicht der bestätigten Referenten

Heike Santen beschäftigt sich seit mehr als 12 Jahren in verschiedenen leitenden Positionen bei Vattenfall mit energiewirtschaftlichen Themen in den Bereichen Sourcing, Origination und Risikomanagement. Sie hat an der TU Hamburg Harburg Bau- und Umweltingenieurwesen studiert und an der TU Braunschweig über ein Biogasverfahren promoviert.

Polytechnik Deutschland GmbH
Studium der Technischen Kybernetik an der Universität Stuttgart
Studienschwerpunkt: Automatisierung in der Kraftwerkstechnik
2011–heute: Geschäftsführer der ProE BioenergieGmbH, 71549 Auenwald (Projektentwicklung für den Bau von Erneuerbaren-Energie-Anlagen, Handel mit Biokohle)
2014–heute: Geschäftsführer der POLYTECHNIK Deutschland GmbH, 71549 Auenwald (Projektierung und Vertrieb von Biomasseheizanlagen, Biomasse-heizkraftwerkenund von Biomasse-Carbonisierungsanlagen)

M.Sc. Nachhaltige Energiewirtschaft erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz und Energiewirtschaft
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE
Projektmitarbeit im Bereich kommunale Wärmeplanung
Projektmitarbeit im Bereich Quartierskonzepte
Erstellung und Priorisierung von Maßnahmenkatalogen Wärmeplanung
Durchführung und Betreuung von diversen Beteiligungsformaten

Schmidmeier NaturEnergie GmbH
Vor 15 Jahren stieg Thomas Schmidmeier mit der Produktion und dem Vertrieb von Holzpellets in die Holzbrennstoffbranche ein.
In dieser Zeit weckten holzbefeuerte Dampfkessel sein Interesse. Er gründete die Schmidmeier NaturEnergie GmbH und spezialisierte sich auf die Energieversorgung gewerblicher und industrieller Arbeitsprozesse mit CO2-neutralem Dampf, Heißwasser und Wärme - auch als KWK zur Ökostromerzeugung.
Thomas Schmidmeier etabliert die Idee einer verlässlichen Brennertechnik für Prozessdampflösungen auf dem deutschen Markt und realisiert branchenübergreifend Turnkey-Anlagen für mittelständische Unternehmen im Leistungsbereich bis 25 MW.

Nach seinem Studium hat Herr Dr.-Ing. Nico Schneider am Lehrstuhl für Thermodynamik der Fakultät für Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Bereich Bioenergie bzw. konkreter in der Biogasforschung promoviert. Von 2018 – Anfang 2022 koordinierte er an der RUB das Projekt „Doctoral School Closed Carbon Cycle Economy“ - ein interdisziplinäres Promovierenden-Kolleg, das sich mit Fragen des für die Energie- und Rohstoffwende notwendigen Strukturwandels beschäftigt, um einen langfristigen Übergang zu geschlossenen Kohlenstoffkreisläufen meistern zu können. Seit Mai 2022 ist Herr Schneider für die NRW.Energy4Climate GmbH (E4C) - NRWs neue Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz und zentrale Anlaufstelle und treibende Kraft NRWs zur Bündelung der Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz und Energiewende - als Projektmanager im Bereich Industrie & Produktion tätig, wobei sein Schwerpunkt in den Bereichen Anlagenbau und Low Carbon Technologies liegt.“