Uhrzeit
Inhalt
09:00-11:00
Session 4: Grüne Wärmeplanung für Städte, Kommunen und Dörfer
Panorama-Ebene, 2.OG., Räume 12+13
Moderation: Finn-Christopher Brüning, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
09:00
Kommunale Wärmeplanung – Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis
Anika Scherenberg, energielenker projects GmbH
09:30
Biomasseeinsatz in Berlin / Herausforderungen des Biomasseeinsatzes in einem großen Fernwärmenetz
Dr. Heike Santen, Vattenfall Energy Trading GmbH
10:00
Bürgerwärme: Konzepte mit mehreren erneuerbaren Wärmeerzeuger– Best-Practice-Beispiele
Beate Bruckner, UBP-group
10:30
Urbane Energiewende mit Biomasse
Nils Weil, Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
11:00-11:30 Kaffee- und Kommunikationspause
09:00-11:00
Session 5: Holzpotentiale und Ressourceneffizienz für die energetische Nutzung
Panorama-Ebene, 2.OG., Räume 10+11
Moderation: Bernhard Wern, Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH (IZES)
09:00
Spannungsfeld Holzenergie und Klimaschutz
Dr. Herbert Borchert, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
09:30
Neubesinnung auf Energiepotenziale in turbulenten Zeiten: Moderner Holzeinsatz zur Wärme- und Stromerzeugung
Cornelia Vogler, Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH (IZES)
10:00
Potentiale von Biomasseimporten: Pro und Contra am Beispiel von Buschbiomasse aus Namibia - Chancen einer Unternehmens- und Verbändekooperation
Malte Trumpa, Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
10:30
Energieholzverwendung der privaten Haushalte im Jahr 2020
Dr. Holger Weimar, Thünen Institut für Waldwirtschaft
11:00-11:30 Kaffee- und Kommunikationspause
09:00-11:00
Session 6: Zukunftsweisende Konzepte und innovative Geschäftsfelder
Saalebene, EG., Räume 7+8+9
Moderation: Paul Bergmann, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
09:00
25% Brennstoffeinsparung durch aktive Rauchgaskondensation mit LiBr-Absorptionswärmepumpen
Harald Blazek, StepsAhead Energiesysteme GmbH
09:30
Strom- und Wärmeerzeugung mit einem Polytechnik HELD Gegenstrom-Holzvergaser und einem ORC-Modul mit Direktverdampfung
Hans Sanzenbacher, Polytechnik GmbH Deutschland
10:00
Das PaplGas-Forschungsprojekt: Holzvergärung zur Biomethan- und Torfsubstituterzeugung
Dr. Britt Schumacher, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ), Dr. Jan Grundmann, Energy Crops GmbH
10:30
Projekt „OBEN – Ölersatz BiomasseHeizung“ - Empfehlungen zum Barriere-Abbau
Dr.-Ing. Volker Lenz, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)
11:00-11:30 Kaffee- und Kommunikationspause
11:30-13:30
Session 7: Prozesswärme
Panorama-Ebene, 2.OG., Räume 12+13
Moderation: Thomas Schmidmeier, Schmidmeier NaturEnergie GmbH
11:30
Prozesswärme für eine klimaneutrale Industrie
Dr.-Ing. Nico Schneider, NRW.Energy4Climate
12:00
Dekarbonisierung industrieller Prozesse mit Holz
Thomas Schmidmeier, Schmidmeier NaturEnergie GmbH
12:30
Prozesswärmewende in der Baustoffindustrie: Die CO2-neutrale Sand-Trocknungsanlage der Karl Mossandl GmbH & Co
Andreas Moßandl, Karl Mossandl GmbH & Co
13:00
Auswirkungen der LAI-Vollzugsempfehlung zur 44. BlmSchV auf die Prozesswärmewende
Dr. Rainer Schrägle, Technologica GmbH
13:30
Grußwort
Moderne, nachhaltige Holzenergie als unverzichtbarer Beitrag für die Energiewende
Hubert Aiwanger, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
13:45-14:30 Mittags- und Kommunikationspause
11:30-13:30
Session 8: Nachhaltigkeit und Umsetzung der REDII-Anforderungen
Panorama-Ebene, 2.OG., Räume 10+11
Moderation: Gerolf Bücheler, Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
11:30
Stand der Nachhaltigkeitszertifizierung mit SURE
Thomas Siegmund, Sustainable Ressources Verification Scheme GmbH – SURE
12:00
Die Aufgaben der BLE bei der Umsetzung der RED II in nationales Recht. Erläuterungen zur Web-Anwendung Nabisy
Thomas Kinkel, Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE)
12:30
Erfahrungen mit der REDII-Zertifizierung nach dem SURE-Standard
Bernhard Kirsch, Fernwärme Ulm GmbH
13:00
Anforderungen an die Zertifizierung. Die Sicht einer Zertifizierungsstelle
Niklas Schroettke, GFA Certification GmbH
Diese Session endet um 13:20. Sie haben die Möglichkeit in den Räume 12+13
nebenan, das Grußwort von Staatsminister Hubert Aiwanger von 13:30 – 13:45 Uhr zu hören.
Moderne, nachhaltige Holzenergie als unverzichtbarer Beitrag für die Energiewende
Hubert Aiwanger, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
13:45-14:30 Mittags- und Kommunikationspause
11:30-13:30
Session 9: Umwelt- und emissionstechnische Weiterentwicklungen
Saalebene, EG., Räume 7+8+9
Moderation: Dietmar Kemnitz, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
11:30
Neuentwicklung eines Metallgewebefilters mit nasser Abreinigung
Prof. Dr.-Ing. Harald Thorwarth, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
11:50
Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in Einzelraumfeuerungsanlagen der 1. BImSchV durch den Einsatz einer Verbrennungslufteinrichtung in Kombination mit integrierter Einbautentechnik
Martin Walter, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
12:10
Entwicklung emissionsarmer kleinskaliger Wirbelschicht-feuerungen zur Verbrennung von biogenen Reststoffen
Julian Nix, Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
12:30
Online-Charakterisierung von Biomasse mit einem Taschenformat kostgünstigen Nahinfrarotgerät während des Betriebs von Verbrennungsanlage: Bewertung, Herausforderungen und Gelegenheiten
Dr.-Ing. Thomas Zeng, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)
12:50
Kontinuierliche Überwachung der biogenen CO2 Emissionen - Neue Anforderungen und Ergebnisse,
Dipl.-Phys. Jürgen Reinmann, ENVEA GmbH, Bad Homburg
Diese Session endet um 13:20. Sie haben die Möglichkeit in den Räume 12+13 in
der Panorama-Ebene 2.OG., das Grußwort von Staatsminister Hubert Aiwanger von
13:30 – 13:45 Uhr zu hören.
Moderne, nachhaltige Holzenergie als unverzichtbarer Beitrag für die Energiewende
Hubert Aiwanger, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
13:30-14:30 Mittags- und Kommunikationspause
14:30-16:30
Session 10: Holzgas - Konzepte und Anwendungsfelder
Panorama-Ebene, 2.OG., Räume 12+13
Moderation: Dr. Georg Klene, Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
14:30
Holzgas ersetzt Erdgas im Hochtemperaturbereich und die Erkenntnisse aus einer Spanner/ Ecoloop Abfallvergasungsanlage für die Biomasse Vergasung
Thomas Bleul, Spanner Re² GmbH
15:00
Flexibilisierung der Energieversorgung mit Holzgas
Klaus Röhrmoser, ReGaWatt GmbH
15:30
Vergaserkokseigenschaften – Ergebnisse aus einem Screening unter Beteiligung von Anlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Dr. Thomas Zeng, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)
16:00
Herstellung von Pulveraktivkohle aus Vergaserkohle mittels thermochemischer Aktivierung
David Gurtner, Universität für Bodenkultur Wien
16:30 Ende des 22. Fachkongresses Holzenergie
14:30-16:30
Session 11: Agroforst und Kurzumtriebsplantagen als Stütze von Energiewende und Klimaschutz
Panorama-Ebene, 2.OG., Räume 10+11
Moderation: Dr. Jan Grundmann, Energy Crops GmbH
14:30
Negative Emissionen und CO2-Senke mit Agroforst & KUP
Wolfram Kudlich, Wald21 GmbH
15:00
Anbau von Agrarholz in Kurzumtriebsplantagen - Langfristige Biomasseerträge, Entwicklung der Bodenkohlenstoffgehalte und Reduktion von CO2-Emissionen in der energetischen Nutzung
Dr.-Ing. Ralf Pecenka, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
15:30
Langfristige ertragskundliche Untersuchungen in Kurzumtriebsplantagen
Dr. Frank Burger, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
16:00
Aktuelle Ergebnisse von Energiewald- und Agroforstversuchs-flächen in Bayern
Prof. Dr. Stefan Wittkopf, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
16:30 Ende des 22. Fachkongresses Holzenergie
14:30-16:30
Session 12: Innovative Holzenergieanlagen
Saalebene, EG., Räume 7+8+9
Moderation: Bernd Heinrich, Vorstand Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
14:30
Quo vadis Altholzkraftwerke in der Post-EEG-Ära?
Dr.-Ing. Michael Nolte, STEAG New Energies GmbH
14:55
Steigerung der Brennstoffflexibilität von Biomassefeuerungs-anlagen durch Online Sensorik
Jürgen Oischinger, Fraunhofer UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg
15:20
Weiterentwicklung des DRYCON Trockenentaschungssystems - Gezielte Nachverbrennung in einem Plattenbandförderer
Jan-Eric Bauer, Clyde Bergemann GmbH
15:45
EmissionPredictor: Praxisbericht zur Prozessdigitalisierung als Mittel zur Betriebsassistenz und Emissionsminderung
Dr. Martin Weng, aixprocess GmbH
16:10
Auslegungsgrundlagen, Praxisbeispiele und Betriebserfahrungen ausgeführter Wärmerückgewinnungen bei Biomasseheizwerken
Robert Pretzl, Heger Edelstahl Ges.m.b.H
16:30 Ende des 22. Fachkongresses Holzenergie
Partner & Unterstützer:
Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.